Begutachtungsverfahren
Alle Materialien, die die Redaktion erhält, werden einem anonymen Peer-Review-System unterzogen (vorbehältlich der Einhaltung der nachstehenden Artikelverarbeitungsregeln durch den Autor). Die Überprüfung erfolgt in drei Schritten:
1. Die Vorüberprüfung eingetroffener Materialien vom Schlussredaktor / von der Schlussredatorin des Jahrbuches. Die Entscheidung, Materialien zu diesem Zeitpunkt anzunehmen oder abzulehnen, hängt mit deren Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit dem Thema des Bandes zusammen.
2. Das doppelte Peer-Review der vom Schlussredaktor / von der Schlussredatorin genehmigten Materialien. Die Entscheidung, Materialien zu diesem Zeitpunkt anzunehmen oder abzulehnen, hängt mit deren Inhalt zusammen und wird von Rezensionen in freier Form begleitet. Bei wesentlichen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gutachtern verordnet die Chefredaktorin einen zusätzlichen Gutachter.
3. Finalisierung der zur Veröffentlichung akzeptierten Materialien. Die Entscheidung, die Materialien zu diesem Zeitpunkt anzunehmen oder abzulehnen, hängt davon ab, inwieweit die von den Gutachtern aufgewiesenen Mängel behoben werden. Wenn das vom Autor umgearbeitete Material innerhalb zwei Monaten bei der Redaktion nicht eingeht, behält sich diese das Recht vor, es als ein neu eingereichtes Material aufzufassen und das Überprüfungsverfahren zu wiederholen.
Hinweise zur formalen Gestaltung von Manuskripten
Die Autoren werden gebeten, bei der Erstellung Ihrer Manuskripte folgende Hinweise zur formalen Gestaltung zu beachten.
Vor dem Beitrag werden folgende Informationen angegeben:
Zeile 1 – Name und Vorname der Autorin / des Autors und ID ORCID (in Fettschrift, zentriert ausgerichtet, in Englisch und Russisch);
Zeile 2 – Dienststellung (Abkürzungen unzulässig), akademischer Grad und Titel (zentriert ausgerichtet, in Englisch und Russisch);
Zeile 3 – Stadt, Land (zentriert ausgerichtet);
Zeile 4 – Titel des Beitrags (mit großen Buchstaben in Fettschrift, zentriert ausgerichtet, in Englisch und Russisch);
Zeile 5 – leere Zeile, weiter folgen Abstract (mindestens 250 Wörter), Keywords (im Blocksatz ausgerichtet, in Englisch und Russisch) und Haupttext. Abstracts werden nur für Artikel eingereicht. Rezensionen und Übersetzungen werden ohne Abstracts eingereicht. In Absprache mit der Redaktion kann ein Text von 1-2 Seiten zur Übersetzung angelegt werden, der die Übersetzungslogik erklärt und die Besonderheiten der Quelle erläutert.
Wir würden auch die Autorinnen und die Autoren um kurze Informationen bitten (die bedeutendsten Publikationen, wissenschaftliche Interessen, Schwerpunkte der Forschung), die sie nach dem Haupttext dem Beispiel folgend drucken.
Beiträge (von 0,5 bis 1,2 Druckbogen), in Russisch oder Englisch, werden in der Schriftart und -größe TimesNewRoman 14 gedruckt, Zeilenabstand – 1, Seitenrand links – 3 cm, oben und unten – 2 cm, rechts – 1,5 cm, alle Anmerkungen und zitierte Quellen sind in Fußnoten anzugeben, Schriftart und -größe TimesNewRoman 12, Zeilenabstand – 1. Das Fußnotensymbol steht vor dem Satzzeichen, zwischen den Initialen der Autoren erfolgt kein Leerzeichen. Die Fußnote mit Informationen zur Finanzierung der Arbeit ist eine spezielle Fußnote des Artikels und wird mittels * bezeichnet.
Hinweise zur formalen Gestaltung von Zitaten. Für alle Wörter, Ausdrücke und Zitate in Altgriechisch oder Latein die Unicode-Schrift anwenden. Alle Verweise auf Quellen werden laut den Hinweisen von Oxford Classical Dictionary angegeben, mit dem Titel des Werks in Kursivschrift (zum Beispiel: Eur. El. 25-7). Kurze Zitate (bis zu drei Sätze) werden in den Text aufgenommen; lange Zitate (mehr als drei Sätze) werden in einen separaten Absatz gebracht, durch Leerzeichen (vor und nach dem Zitat) vom Haupttext getrennt und in der Schriftart TimesNewRoman 12 mit Zeilenabstand 1 eingegeben. In allen Fällen wird der Übersetzer oder die Übersetzerin in Klammern angegeben (zum Beispiel: Hom. Il. I. 1-2; пер. Н. Гнедича или Hom. Il. I.1-2; tr. by A.T. Murray) oder die Anmerkung, dass die Übersetzung von dem Autor/der Autorin des Artikels durchgeführt wurde. Vollständige Quelldaten werden nicht in die Bibliographie aufgenommen! Sie können bei Bedarf in eine Fußnote platziert werden, wo auch auf die Volltextdatenbank verwiesen wird, mit der der Autor/die Autorin arbeitete (zum Beispiel: All citations in this article are reproduced according to the electronic database of classical texts "The Perseus Digital Library").
Hinweise zur formalen Gestaltung von Fußnoten mit den Titeln zitierter Beiträge. In den Fußnoten wird eine Quellenangabe wie folgt wiedergegeben: Der Name des Autors/der Autorin, das Jahr in Klammern, die Seite oder Seiten. Zum Beispiel: Funke (2013). Р. 29-30.
Am Ende des Artikels werden zitierte Beiträge und ihre Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Beispiele der Gestaltung: 1) Für ein Buch: Amsler (1989) - Amsler M. Etymology and Grammatical Discourse in Late Antiquity and the Early Middle Ages. Amsterdam - Philadelphia, 1989. 2) Für einen Buchteil oder eine Sammlung: Konstan (2011). - Konstan D. Excerpting as a reading practice // Thinking through excerpts: studies on Stobaeus / Ed. by G. Reydams-Schils. Turnhout, 2011.P. 9-22. 3) Für einen Artikel: Mozhajsky (2018). - Mozhajsky A.Yu. Bronze in Aegean of the Late Bronze Age: significance of metallurgy, delivering and consumption // Nonferrous Metals. 2018. No. 1. P. 43-48. 4) Für eine Dissertation: Caraher (2003). — Caraher W.R. Church, Society, and the Sacred in Early Christian Greece. PhD thesis, The Ohio State University, 2003. Danach folgen die zitierten Beiträge und ihre Abkürzungen in der Transliteration. Zusätzlich zu dem Ort der Veröffentlichung kann auch der Verlag angegeben werden, dies ist jedoch kein zwingendes Erfordernis.
Falls der Verweis auf eine russische Veröffentlichung benötigt ist, sollte die Ausgabe transkribiert werden. Zum Beispiel: Пичугина, Волкова (2018) – Пичугина В.К., Волкова Я.А. Марк Туллий Цицерон и современное ему образование: краснеет ли бумага у гуманитария? М., 2018. [Pichugina V.K., Volkova Ja.A. Mark Tullij Ciceron i sovremennoe emu obrazovanie: krasneet li bumaga u gumanitarija? M., 2018.].
Hinweise zur Aufnahme von Illustrationen. Illustrationen sollten von hoher Qualität sein (1200 Punkte pro Zoll für Strichzeichnungen, 600 Punkte pro Zoll für Graustufen und 300 Punkte pro Zoll für Farbbilder). Illustrationen werden im JPEG-Format vorgelegt, zusammen mit der Genehmigung des Rechteinhabers zum Bedrucken oder mit dem Verweis auf eine Art offene Lizenz. Im Text des Artikels sind Illustrationen mit (Рис.1/Fig.1) zu kennzeichnen und mit einem Text im folgenden Format versehen:
• Im Fall einer offenen Lizenz: Fig. 2. Shield of Achilles: Reproduction in gold by Philip Rundell. Source: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flaxman_shield_ of_achilles_cc0_pub_dom_photo_by_Thad_Zajdowicz_flickr_thadz_31680177383_a12794660a_o.jpg (August, 2020). Online. Accessed 11/03/2020. Wikimedia Commons / Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
• Im Fall der Genehmigung zum Bedrucken werden die Angaben des Rechteinhabers nach der Quelle angegeben.